Goldschmuck gebraucht: Insidertipps zum Kauf und Verkauf

Inhalte
- Grundsätzliches zu gebrauchtem Goldschmuck
- Goldschmuck gebraucht kaufen: Wo Sie günstigen Schmuck aus zweiter Hand finden
- Wo können Sie am besten gebrauchten Goldschmuck verkaufen?
- Verkauf von gebrauchtem Goldschmuck beim Juwelier
- Verkauf von gebrauchtem Goldschmuck beim Goldhändler
- Goldschmuck gebraucht: Verkauf beim Pfandhaus
- Verkauf von gebrauchtem Goldschmuck online
- Wie viel ist Ihr gebrauchter Goldschmuck wert?
- Goldschmuck gebraucht: Wertermittlung auch kostenlos möglich?
- Welcher Goldschmuck ist wertbeständig?
- Goldschmuck gebraucht aus Privatbesitz: Schlummern bei Ihnen unentdeckte Familienschätze?
- Fazit
Grundsätzliches zu gebrauchtem Goldschmuck

old ist seit Jahrtausenden eines der beliebtesten Metalle, um Schmuck und andere Wertgegenstände zu fertigen. Der Grund hierfür ist schnell gefunden. Gold ist nicht nur besonders schön anzusehen, sondern ist als Edelmetall auch beständig. Konkret heißt dies, das Gold nicht rostet und normalerweise nicht dazu neigt, eine Patina anzusetzen. Dementsprechend sind Schmuckgegenstände aus Gold auch noch nach Generationen in ebenso gutem Zustand, als wären sie frisch gefertigt. Doch Gold ist nicht nur zeitlos, sondern gilt auch als hervorragende Wertanlage. Denn selbst wenn Ihr Goldschmuck als solcher keinen Abnehmer findet und für Sammler von geringem Interesse ist, kann auch Goldschmuck gebraucht zu jeder Zeit verkauft werden, indem der reine Goldwert des Schmuckstücks berechnet wird.

Goldschmuck gebraucht kaufen: Wo Sie günstigen Schmuck aus zweiter Hand finden
Auf der Suche nach einem besonderen, einzigartigen Schmuckstück lohnt es sich, verschiedene Wege zu beschreiten. Die besten und exklusivsten Stücke finden Sie mit Sicherheit auf den Webseiten der zahlreichen Auktionshäuser, welche sich auf den Verkauf von Schmuck spezialisiert haben. Allerdings müssen Sie hier meist mit höheren Preisen rechnen, da diese Schmuckgegenstände üblicherweise von Spezialisten analysiert und geschätzt werden, bevor ein Startpreis für die Auktion festgelegt wird. Ähnlich verhält es sich beim Angebot von Juweliergeschäften. Auch hier werden häufig gebrauchte Schmuckgegenstände verkauft. Oft sind diese auch billiger als vergleichbare Neustücke, echte Schnäppchen sind jedoch nicht zu erwarten.

Der Pfandleiher arbeitet in einem Pfandhaus und ist für die Begutachtung von gebrauchtem Schmuck zuständig.
Mit etwas Glück können Sie jedoch ein solches Schnäppchen in einem Pfandhaus ergattern. Hier ist die Expertise der Betreiber weniger hoch, dementsprechend können auch exklusive Stücke für geringe Preise gefunden werden. Dennoch sollte die Hoffnung, in einem Pfandhaus einen kleinen Schatz für wenig Geld zu erwerben, nicht zu groß sein.
Die besten Chancen auf überraschend günstigen Goldschmuck gebraucht haben Sie, wenn Sie diesen privat erwerben. Hier benötigen Sie jedoch ein geübtes Auge, um echten Goldschmuck von billigem Modeschmuck zu unterscheiden. Dasselbe gilt für Flohmärkte. Mit etwas Übung, Geduld und vor allem Glück können Sie hier auf wahre Schätze stoßen.
Doch egal wo Sie auf die Suche nach gebrauchten Goldschmuck gehen, achten Sie stets auf die Kennzeichnung des Goldanteils. Hierzulande erfolgt diese durch die Angabe des Goldanteils mithilfe einer dreistelligen Zahl. Je höher diese ist, umso höher ist der Anteil an Gold. Die Kennzeichnung „999“, also beinahe reines Gold, werden Sie nur auf Goldbarren oder Münzen entdecken. Bei der Fertigung von Goldschmuck, werden üblicherweise auch andere Metalle (bspw. Silber, Nickel, Kupfer, etc.) wegen der Verfügbarkeit, zur Senkung des Preises oder aus anderen Gründen für die Bearbeitung verwendet. Billigeres goldhaltiges Metall ist meist nur zu einem Drittel (Kennzeichnung „333“), exklusiverer Goldschmuck zu drei Vierteln (Kennzeichnung „750“) aus Gold gefertigt.

Wo können Sie am besten gebrauchten Goldschmuck verkaufen?
Egal aus welchen Gründen Sie ihren gebrauchten Goldschmuck verkaufen möchten, wir möchten zu Geduld raten. Es gibt unzählige Unternehmen, welche sich auf den Ankauf von Gold jeglicher Art spezialisiert haben. Unter diesen gibt es leider auch zahlreiche unseriöse und / oder unerfahrene Anbieter. Wer den besten Preis für Goldschmuck gebraucht erzielen möchte, sollte daher immer Angebote von verschiedenen Unternehmen einholen und nicht überhastet verkaufen, auch wenn man von der Gegenseite häufig darauf gedrängt wird.
Als mögliche Stellen zum Verkauf von gebrauchtem Goldschmuck eignen sich:
Verkauf von gebrauchtem Goldschmuck beim Juwelier

Viele Juweliere handeln auch mit gebrauchten Schmuckgegenständen. Diese kaufen meist jedoch nur ausgewählte Stücke. Vor allem Schmuckstücke mit hohem Goldanteil und eingesetzten Edelsteinen können hier häufig zu einem guten Preis verkauft werden. Falls Sie spezielle Stücke besitzen, kann sich der Weg zu einem Juwelier häufig lohnen. Denn hier besteht die Möglichkeit, dass Ihnen ein guter Preis angeboten wird, der den reinen Materialwert des Schmuckstücks übersteigt.
Verkauf von gebrauchtem Goldschmuck beim Goldhändler
In jeder größeren Stadt werden Sie zahlreiche Händler finden, welche Gold jeglicher Art ankaufen. Üblicherweise wird der Goldanteil der Gegenstände ermittelt und gemeinsam mit dem Tagespreis für Gold für die Berechnung des Ankaufwertes herangezogen.
Bei Goldschmuck ist dies dank der Kennzeichnung meist relativ einfach. Bei sonstigen Goldgegenständen, Zahngold oder Goldklumpen können zu diesem Zweck auch Analysen mit Röntgengeräten, minimalistische Probebohrungen oder Ähnliches nötig sein. Drängt Sie ein Verkäufer zu einem Verkauf, ohne Ihnen konkrete Zahlen zum Goldanteil ihrer Stücke zu geben, sollten Sie vorsichtig bleiben und ein weiteres Angebot einholen.
Goldschmuck gebraucht: Verkauf beim Pfandhaus

Beim Pfandleiher können Sie Goldschmuck gebraucht einfach und unkompliziert verkaufen. Korrekterweise müsste man eigentlich davon sprechen, dass Sie das Stück als Sicherheit für eine Art Kredit hinterlassen. Dementsprechend sind die Preise in einem Pfandhaus meist auch deutlich geringer als bei einem Juwelier oder einem Goldhändler. Denn das Pfandhaus orientiert sich an denselben Faktoren wie andere Händler, berechnet für die Gewährleistung eines Kredites zusätzliche Zinsen.
Verkauf von gebrauchtem Goldschmuck online
Auch online lassen sich zahlreiche Unternehmen finden, welche gebrauchten Goldschmuck kaufen. Die Vorgehensweise ist denkbar einfach. Zur groben Preisorientierung bestimmen Sie selbst das Gewicht und anhand der Punze auch den Goldgehalt des Stückes. Diese Werte tragen Sie online in einer Tabelle ein, wo automatisch stets der aktuelle Ankaufspreis für Gold gelistet ist. Sind Sie mit dem Preis zufrieden, können Sie ein Formular ausfüllen, das Stück per Post einsenden und erhalten dann zusätzlich die Schätzung eines Experten, bevor Sie einem verbindlichen Kauf zustimmen müssen. Auch eine zusätzliche telefonische Beratung ist bei den meisten Anbietern vollkommen kostenlos verfügbar.

Wie viel ist Ihr gebrauchter Goldschmuck wert?
Der Wert von gebrauchtem Goldschmuck hängt von folgenden Faktoren ab:
- Liebhaber- / Sammlerwert
- Goldanteil
- Gewicht
- Zusätzliche wertvolle Elemente wie Edelsteine
Nur die wenigsten Stücke besitzen einen Sammlerwert, welcher höher als der reine Materialwert ist. Vor allem Goldschmuck ohne eingefasste Edelsteine wird dank des aktuell hohen Goldpreises fast grundsätzlich nur anhand des Goldwertes angekauft.
Der genaue Wert Ihres Goldschmucks berechnet sich also üblicherweise aus der Kombination des Goldanteils und des Gewichtes des Schmuckstücks. Der Goldanteil wird im englischsprachigen Raum in Karat, im deutschsprachigen Raum durch eine dreistellige Ziffer, welche dem Wert in Promille entspricht, gekennzeichnet. Die drei gängigsten Varianten sind:
- 8 Karat / 333er goldhaltiges Metall
- 14 Karat / 585er Gold
- 18 Karat / 750er Gold
Ein Anteil von 24 Karat, bzw. 999,99 Promille ist bei Goldschmuck so gut wie nie zu erwarten.
Der Goldpreis orientiert sich stets am aktuellen Tageskurs. Dieser wird meist in US-Dollar pro Unze angegeben. Online lassen sich jedoch ohne großen Aufwand Seiten finden, welche stets den aktuellen Goldpreis in Euro pro Gramm Gold anbieten. Zum Zeitpunkt der Texterstellung betrug der Goldpreis beispielsweise 1.825 US-Dollar pro Unze, was einem Preis von etwas mehr als 50 Euro pro Gramm Gold entspricht.
Mit diesen Werten können Sie einfach den Wert ihres Schmuckstückes berechnen. Bedenken Sie jedoch, dass sämtliche Händler stets nur einen Ankaufswert, welcher etwas unter dem aktuellen Kurs liegt, anbieten.
Goldschmuck gebraucht: Wertermittlung auch kostenlos möglich?
Meist können Sie selbst bereits eine erste grobe Ermittlung des Wertes Ihres Schmucks durchführen. Zu diesem Zweck benötigen Sie nur eine feine Waage zur Ermittlung des Gewichtes und müssen den Goldanteil des Schmuckstücks feststellen. Dieser ist üblicherweise durch eine Punze, oft an einer etwas versteckten Stelle am Schmuckstück gekennzeichnet. Unter Verwendung dieser Daten können Sie anhand des aktuellen Goldpreises einfach den Wert des Stückes ermitteln. Noch einfacher ist es, wenn Sie eine der zahlreichen Webseiten von Goldankaufs-Unternehmen verwenden. Hier finden Sie tabellarische Listen, bei welchen Sie nur den passenden Goldanteil suchen und das Gewicht eintragen müssen.
Fehlt eine solche Punze, wird die Ermittlung des Goldanteils etwas schwieriger. Seriöse Händler bieten jedoch eine kostenlose Analyse mittels Röntgenstrahlen an. Auf diese Weise wird erkannt, welche Metalle in welchen Anteilen verarbeitet wurden. Je nach Händler werden in einem Angebot jedoch unterschiedlich hohe Abzüge berücksichtigt, welche mit den Kosten während der Bearbeitung des Schmuckstücks (Konkret: Das Trennen der unterschiedlichen Materialien und das Herausfiltern des Goldes) begründet werden. Nur in seltenen Fällen wird es bei Goldschmuck nötig sein, weitere Analysen durchzuführen. Diese sind üblicherweise auch mit einem gewissen Kostenaufwand verbunden.
Welcher Goldschmuck ist wertbeständig?
Die gute Antwort auf diese Frage ist: Jeder Goldschmuck ist wertbeständig. Denn egal ob das Schmuckstück aus 333er, 525er oder 750er Gold gefertigt wurde: Zumindest der reine Materialwert für Gold (abzüglich Bearbeitungskosten) wird auch für Goldschmuck stets bezahlt.
Es wird noch besser, wenn Ihre Schmuckstücke aus Gold zusätzlich wertvolle Edelsteine besitzen. Denn hier besteht die Möglichkeit, dass das Schmuckstück als solches einen höheren Sammlerwert erzielen kann, als der reine Materialwert für Gold und Edelsteine ausmachen würde.

Goldschmuck gebraucht aus Privatbesitz: Schlummern bei Ihnen unentdeckte Familienschätze?

In zahlreichen heimischen Haushalten liegen kleine Schätze verborgen. Nicht selten wurde Schmuck vor unzähligen Jahren erworben und ist Vergessenheit geraten. Noch öfter wird der Wert von Familienerbstücken nicht zur Gänze erkannt. Es kann sich jedenfalls lohnen, einen Blick in Ihre Schmuckschatulle zu werfen, ob sich hier nicht auch ein kleiner oder größerer Schatz versteckt hält. Bereits ein einfaches kleines Kreuz aus 585er Gold kann zwischen dreißig und fünfzig Euro erzielen. Größere Ringe aus 750er Gold, welche mit einem einzelnen Stein verziert sind, können bereits mehrere Hundert bis Tausend Euro wert sein.
Falls Sie in Ihrem Besitz nun auch auf einen Familienschatz gestoßen sind und diesen veräußern wollen, möchten wir Ihnen erneut raten, unterschiedliche Angebote einzuholen und auf diese Weise ein seriöses Unternehmen zu finden. Unsere Empfehlung lautet: Vertrauen Sie nicht nur auf Geschäfte in Ihrer Stadt, sondern ziehen Sie auch einen Online-Verkauf in Erwägung. Denn es gibt im Internet viele seriöse Händler und diese können häufig die besten Preise zahlen, da ihre Kosten auf eine Vielzahl an Kunden aufgeteilt werden.

Fazit
Egal ob Barren, Münze, Zahn oder Schmuck: Gold ist ein wertbeständiges Metall und eine sehr gute Anlageoption. Dementsprechend gibt es unzählige Möglichkeiten, gebrauchten Goldschmuck zu kaufen oder verkaufen. Wie in jeder Branche gibt es leider auch einzelne schwarze Schafe, welche anhand ihrer undurchsichtigen Handlungsweise jedoch sehr schnell als solche erkannt werden können. Überraschenderweise ist vor allem der Online-Handel mit gebrauchtem Goldschmuck als eines der seriösesten Felder hervorzuheben. Zur Überprüfung der Echtheit eines Stücks und zur Ermittlung des Goldgehaltes und des Preises sind jedoch natürlich auch entsprechende Fachhändler und Juweliere zu erwähnen. Egal ob An- oder Verkauf von Goldschmuck gebraucht: Wir empfehlen, sich sowohl bei Händlern in Ihrer Stadt als auch online umzusehen, damit Sie den für Sie lukrativsten Handel abschließen können.
GOLDSCHMUCK.COM
