Welche Goldlegierungen gibt es?

Goldlegierungstabelle
# | Anteil in 1/1000 Massenteilen | Anteil in 1/24 Gewichtsanteilen | Goldgehalt in Prozent |
---|---|---|---|
1 | 333 goldhaltiges Metall1 | 8 Karat: 333 Teile reines Gold und 667 Teile andere Metalle | 33,3 % |
2 | 375 Gold | 9 Karat: 375 Teile reines Gold und 625 Teile andere Metalle | 37,5 % |
3 | 585 Gold | 14 Karat: 585 Teile reines Gold und 415 Teile andere Metalle | 58,5 % |
4 | 750 Gold | 18 Karat: 750 Teile reines Gold und 250 Teile andere Metalle | 75 % |
5 | 875 Gold | 21 Karat: 875 Teile reines Gold und 125 Teile andere Metalle | 87,5 % |
6 | 916 Gold | 22 Karat: 916 Teile reines Gold und 84 Teile andere Metalle | 91,6 % |
7 | 999 Gold | 24 Karat: 999 Teile reines Gold und 1 Teil andere Metalle | 99,9 % |
Welche Goldlegierung für Schmuck?
Diese Aufzählung deckt die typischen und gängigsten Feinheiten in Tausendstel, Karat und in Prozent im Schmuckbereich ab und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Was bedeutet Karat?
Karat ist eine historische Maßeinheit für den Feingehalt von Gold, also vom reinen Goldgewichtsanteil. Einhergehend mit der Einführung des metrischen Systems wurde die Umstellung auf Promille-Angaben vollzogen. Seitdem haben sich Dezimalzahlen in unseren Breiten immer mehr durchgesetzt. Aber noch nicht ganz. Bei Anlagegold z. B. ist die Angabe in Karat nicht sehr gebräuchlich. In anderen Bereichen findet der Begriff durchaus auch heute noch öfters Verwendung, wie etwa bei Schmuck, Diamanten und anderen Edelsteinen.
Mehr zum Thema: Gesetz über den Feingehalt der Gold- und Silberwaren vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz.
__________________________
1 In mehreren Ländern dürfen einer EU-Richtlinie zufolge, 333er-Legierungen nicht mehr als Gold bezeichnet werden.